Die Türkei
ist eine demokratische Republik in Asien und Europa.Die Türkei erstreckt sich geographisch über zwei Kontinente.
Anatolien, ist der asiatische Teil des türkischen Staatsgebiets, das östliche Thrakien Bildet den europäischen Teil der
Türkei.Die Landesgrenzen der Türkei haben eine Gesamtlänge von ca. 9.850 km, davon sind 7.200 km vom Meer umgrenzt.
Im Westen der Türkei liegt das Ägäische Meer, im Süden das Mittelmeer und im Norden das Schwarze Meer. Daneben teilt die Türkei
mit acht Nachbarländern eine Grenze mit einer Gesamtlänge von 2.648 km.
Im Nordwesten grenzt sie an Griechenland (206 km Grenze) und Bulgarien (240 km), im Nordosten an Georgien (252 km), Armenien
(268 km),Aserbaidschan (Exklave und autonome Republik Nachitschevan, 9 km), im Osten an den Iran (499 km) und im Süden an den
Irak (352 km) und Syrien (822 km). Die politisch geteilte Insel Zypern mit der Republik Zypern und der international nicht anerkannten
Türkischen Republik Nordzypern befinden sich ebenfalls nicht weit von der türkischen Küste entfernt.
Die Türkei liegt größtenteils auf der Anatolischen Platte, die im Norden und Osten an die
Eurasische Platte, im Süden an die Arabische Platte und im Südwesten an die Afrikanische
Platte grenzt. Durch die Nordanatolische Verwerfung, eine Transformstörung, gehört vor
allem der Norden der Türkei zu den am stärksten erdbebengefährdeten Regionen der
Welt und wurde in den letzten Jahren immer wieder von Erdbeben erschüttert. Da eine
gewisse chronologische Ost-West-Abfolge der Erdbeben in der Nordtürkei festzustellen
ist, gehen Experten davon aus, dass in absehbarer Zeit auch Istanbul von einem großen
Beben erschüttert werden könnte.
Alanya
Der Name Alanya stammt aus dem 13. Jahrhundert, von Ala-iye, Stadt des Ala.
Da die Stadt im 13. Jahrhundert als Winterresidenz des seldschukischen Sultans von Rum Alaeddin
Kai Kobad I. benutzt wurde, hieß die Stadt nach dem Sultan Alaiye.Der Name verweist auf den weit
ins Meer hinausragenden hügeligen Felsvorsprung, auf dem die antike Stadt entstand.
Wetter & Klima
Die Türkei zeichnet sich durch mehrere Klimazonen aus, weist aber weitgehend ein freundliches, im Süden eher heißes und
trockenes Mittelmeerklima aus. In der Region rund um das Schwarze Meer herrscht ganzjährig ein mildes, angenehmes Klima.
Allerdings ist es auch das regenreichste klimatische Gebiet der Türkei mit Niederschlagsmengen von knapp 1.200 mm im Jahr. Die
Temperaturen im Sommer liegen durchschnittlich um die 20° Celsius und im Winter bei 6°. Diese Region könnte somit eine gute
Alternative zu den im Sommer sehr heißen Küstenregionen im Süden des Landes sein.
Hier sind vor allem die Türkische Riviera mit den beliebten Urlaubsorten Alanya und Side zu nennen. Im Sommer sind kaum
Niederschläge zu erwarten.
Temperaturen um die 30° Celsius bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit erweisen sich während der Mittagszeit allerdings für
Mitteleuropäer als sehr unangenehm.
Auch im Winter fallen die Temperaturen im Schnitt nur knapp unter 10° Celsius. In dieser Jahreszeit ist aber verstärkt mit
Regenschauern zu rechnen. Als Reisezeit sollte der Zeitraum von November bis Februar gemieden werden. In den Sommermonaten
erweist sich das Klima in der Türkei im Gebiet der Ägäis als erheblich angenehmer. Zwar sind auch hier hohe Temperaturen zu
erwarten, allerdings bei verhältnismäßig nicht so hoher Luftfeuchtigkeit.
Beste Reisezeit für Alanya
Die beste Reisezeit für Alanya ist das Frühjahr und der Herbst. Mit einer Sonnnenscheindauer von etwa 8 Stunden, wenig Regen und
angenehmen Temperaturen um die 20 Grad kann man sich schon im April auf gutes Wetter freuen. Im Mai werden bereits
Höchstwerte von 25 °C erreicht und die Wassertemperatur liegt bei 20 °C.
Gerade zum Überwintern bietet sich Alanya auf Grund seines milden Klimas in den typischen Wintermonaten geradezu an. Während
in Deutschland schon im Oktober mit niedrigen Temperaturen zu rechnen ist, herrschen in Alanya im Oktober und November
sommerliche Temperaturen mit Höchstwerten zwischen 22 und 27 Grad.
Die Sommermonate Juli und August sind oft sehr heiß und schwül.
Sehenswürdigkeiten
•
Burg von Alanya - Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurde diese weiter befestigt
und ausgebaut. Diese Bauten bestimmen noch heute das Gesicht der
Altstadt.
•
Roter Turm in Backsteinbauweise am Hafen, 33 m hoch; der Turm wird als
ethnographisches Museum genutzt.
•
Seldschukische Schiffswerft
•
Burgberg von Alanya mit altem Stadtzentrum, Moschee und Karawanserei
•
Stadtteil "Tophane" zwischen Burgmauer und Rotem Turm
•
Am Fuße des Burgberges befindet sich die Damlataºhöhle (Tropfsteinhöhle)
mit einer gleichmäßigen Temperatur von 22 °C und 96 % Luftfeuchte
•
Archäologisches Museum
•
Kleopatra-Strand im Westen der Stadt
•
die seit 1998 offiziell zugängliche "Dimhöhle" - etwa 15 km vom Zentrum
entfernt
•
der Dimcay-Fluss mit vielen "Picknickrestaurants"
•
weiter östlich die Stadt Anamur mit der sehenswerten Burg und der
historischen Stadt Anemurion
Antalya Manavgat Waterfall
Manavgat ist eine Kreisstadt der Provinz Antalya an der Türkischen Riviera. Sie liegt 75 km östlich von Antalya, 60 km nordwestlich
von Alanya und 7 km nordöstlich der antiken Stadt und des Urlaubsorts Side.
Manavgat liegt in der fruchtbaren Ebene zwischen dem Taurusgebirge und dem Mündungsdelta des Flusses Manavgat. In der Ebene
werden Baumwolle, Getreide, Sesam, viele Obst- und Gemüsesorten sowie Blumen (teilweise in Gewächshäusern) angebaut. Auch
erste Bananenplantagen sind hier zu finden. Am Fluss wird Forellen- und Crevettenzucht betrieben.
Durch den Ort fließt der gleichnamige Fluss, der mit dem großen Wasserfall (büyük şelale) und kleinen Wasserfall (küçük şelale – eher
Stromschnellen) und den teilweise über den Fluss gebauten Fischrestaurants ein beliebtes Ausflugsziel darstellt. Ansonsten ist
Manavgat regional noch für seinen großen, von Einheimischen wie Touristen besuchten Basar und Gewürzmarkt bekannt.
Auffallend ist eine einspurige Stahlbrücke über dem Fluss, die in den Jahren 1931 bis 1938 von der deutschen Firma Krupp errichtet
worden ist. Diese Brücke war lange Zeit die einzige Verbindung zwischen den beiden Flussufern.
Flussaufwärts gibt es zwei Stauseen, die im Sommer mit Ausflugsbooten befahren werden können. Der obere Stausee (Oymapınar-
Talsperre) hat eine 360 m lange und 157 m hohe Staumauer und einen Speicherraum von 300 Mio. m³. Er wurde 1984 zur
Trinkwasserversorgung und Energiegewinnung errichtet.
Mit dem Tourismus wuchs Manavgat von einem ehemals kleinen Dorf zu einer größeren Stadt mit vielen Geschäften, Einkaufszentren,
Restaurants und Bars heran. Es entstand ein neuer, künstlich erbauter Wasserfall mitten in der Stadt. Die oberhalb des Wasserfalles
stehende Atatürk-Statue bildet zusammen mit dem Wasserfall ein ansprechendes Bild und ist daher bei Touristen sehr beliebt.
Dim Çayı Göl Picknick, mit dem Jeep in den Bergener
Dim Çayı ist ein Fluss zum Mittelmeer in der südtürkischen Provinz Antalya.
Er entspringt im Taurusgebirge. Er fließt anfangs nach Osten und vollführt anschließend einen Rechtsbogen. Der Dim Çayı
erreicht das östliche Ende des Stausees der Dim-Talsperre. Unterhalb des Staudamms fließt er noch 9 km, bevor er am
östlichen Stadtrand von Alanya in den Golf von Antalya mündet. Der Fluss