Copyright © Alle Rechre vorbehalten. Erstellt von Uschi Reiners / letzte Aktualisierung am 21. Oktober 2017
Geographische Lage
Entfernung:
Deutschland - Mauritius ca. 9.739 km
Breitengrad 20° 25' S
Längengrad 57° 35' O
----------------------------------------------------------
Fläche: 2 040 km²
Fast Zweieinhalbmahl so groß wie Berlin
--------------------------------------------------------
Lage:
Südliches Afrika
---------------------------------------------
Der nächste Nachbar dieser Insel ist
Madagaskar im Westen.
Die Insel Mauritius ist vulkanischen
Ursprungs. Das Land erhebt sich aus
einer tiefen Ebene im Norden zu einem
Hoch-land, das den mittleren Teil des
Landes einnimmt. Der Süden besteht in
erster Linie aus Gebirge, dessen höchste
Erhebung der Piton de la Petite Rivière
Noire mit 826 m darstellt. In der Hoch-
landregion befinden sich verschiedene
Seen, und es entspringen zahlreiche
Flüsse, die zur Küste fließen.
Die Insel ist fast vollständig von
Korallenriffen umgeben. Die Inseln von
Mauritius beschränken sich in der Landwirtschaft fast ausschließlich auf den Anbau von Zuckerrohr. Dies führt zu einem übermäßigen Einsatz
von Pestiziden und infolgedessen zu der Entwicklung resistenter Insekten.
Die Insel Mauritius ist vulkanischen Ursprungs. Das Land erhebt sich aus einer tiefen Ebene im Norden zu einem Hochland, das den mittleren
Teil des Landes einnimmt.Der Süden besteht in erster Linie aus Gebirge, dessen höchste
Erhebung der Piton de la Petite Rivière Noire mit
826m darstellt. In der Hochlandregion befinden sich verschiedene Seen, und es entspringen
zahlreiche Flüsse, die zur Küste fließen. Die Insel ist fast vollständig von Korallenriffen
umgeben.Die Inseln von Mauritius beschränken sich in der Landwirtschaft fast ausschließlich auf
den Anbau von Zuckerrohr. Dies führt zu einem übermäßigen Einsatz von Pestiziden und
infolgedessen zu der Entwicklung resistenter Insekten.
Die Inseln sind fast vollständig von Korallenriffen umgeben, die ein wertvolles Touristen- und
Fischereigebiet darstellen. Sie sind jedoch durch die Umweltverschmutzung geschädigt worden.
Im nationalen Bericht für die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) wurden
Initiativen zum Schutz des Wassers und der Artenvielfalt erwähnt. Die Lebenserwartung und die
hygienischen Verhältnisse sowie das Gesundheits- und Bildungswesen sind um einiges besser als in den Nachbarländern.
Die Insel Mauritius ist vulkanischen Ursprungs. Das Land erhebt sich aus einer tiefen Ebene im Norden zu einem Hochland, das den mittleren
Teil des Landes einnimmt.Der Süden besteht in erster Linie aus Gebirge, dessen höchste Erhebung der Piton de la Petite Rivière Noire mit
826m darstellt. In der Hochlandregion befinden sich verschiedene Seen, und es entspringen zahlreiche Flüsse, die zur Küste fließen. Die Insel
ist fast vollständig von Korallenriffen umgeben.Die Inseln von Mauritius beschränken sich in der Landwirtschaft fast ausschließlich auf den
Anbau von Zuckerrohr. Dies führt zu einem übermäßigen Einsatz von Pestiziden und infolgedessen zu der Entwicklung resistenter Insekten.
Die Inseln sind fast vollständig von Korallenriffen umgeben, die ein wertvolles Touristen- und Fischereigebiet darstellen. Sie sind jedoch durch
die Umweltverschmutzung geschädigt worden. Im nationalen Bericht für die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) wurden
Initiativen zum Schutz des Wassers und der Artenvielfalt erwähnt. Die Lebenserwartung und die hygienischen Verhältnisse sowie das
Gesundheits- und Bildungswesen sind um einiges besser als in den Nachbarländern.
Klimazonen
Es herrscht ein tropisches und verhältnismäßig feuchtes Klima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur
beträgt an der Küste 27 °C, ist im zentralen Hochland jedoch niedriger.
Die durchschnittliche jährliche Nieder-schlagsmenge bewegt sich zwischen 1 000 mm an der Küste bis
etwa 5 000 mm im Hochland. Während der heißen Jahreszeit (Dezember bis April) treten oft starke
Zyklone (Tiefdruckwirbel) auf.
Klimatabelle
Die beste Reisezeit Mauritius ist
November und Dezember
sowie April und Mai.
Von Ende Dezember bis in den
April hinein herrscht der
Monsun mit Regenfällen die
man bei einem Badeurlaub
auch als eine gute Erfrischung
empfinden kann. Der Monsun
ist nicht so stark und die
Luftfeuchtigkeit nicht so hoch hoch, dass ein Urlaub auf Mauritius unmöglich ist.
Der Indische Ozean
Der indischer Ozean :Gesamtfläche: 73 440 000 km²
Größte Tiefe: 7 455 m durchschnittliche Tiefe: 3 890 m
"Der kleinste der drei Ozeane, der Indische Ozean,
bedeckt eine Fläche von 73 Millionen km². Dies
entspricht etwa 20 Prozent der Gesamtfläche aller
Ozeane. Der Indische Ozean erstreckt sich
hauptsächlich auf der südlichen Hemisphäre
und grenzt an Eurasien, Afrika, Australien und
die Antarktis.
Der Indische Ozean ist durch keine natürliche
Grenze vom Atlantischen Ozean getrennt; eine
etwa 4 000 km lange Linie entlang des 20.
Grades östlicher Länge, die vom Kap Agulhas
an der Südspitze Afrikas bis zur Antarktis
verläuft, gilt jedoch allgemein als Grenze
zwischen beiden Ozeanen.
Zu den Nebenmeeren des Indischen Ozeans
gehören das Rote Meer, das Arabische Meer
und der Golf von Bengalen. Im Indischen Ozean
befinden sich neben den großen Inseln, wie
Madagaskar und Sri Lanka (Ceylon), eine Vielzahl
kleinerer Inseln, die submarinen Plateaus aufsitzen.
Gelegentlich kommt es über dem Ozean zu
Wirbelstürmen. Eine klimatische Besonderheit ist der
jahreszeitlich wechselnde Monsun. Die mittlere Tiefe des
Indischen Ozeans beträgt 3 890 m. Der Ozean wird von
Norden nach Süden vom Zentralindischen Rücken durchzogen. Weitere untermeerische Rücken gliedern den indischen Ozean in mehrere
Tiefseebecken Die tiefste Stelle des Indischen Ozeans liegt im Sundagraben (7 455 m).